Rebound-Lotse: Stellschrauben für Unternehmen zur Vermeidung von Rebound-Effekten in Folge von Energieeffizienzmaßnahmen
Da die Messung von Rebound-Effekten sehr aufwendig ist und oft in keinem angemessenen Verhältnis zum Nutzen deren Vermeidung steht, folgt der hier veröffentlichte „Rebound-Lotse“ einem präventiven Ansatz. Durch eine kompakte Darstellung anhand von klar strukturierten Ja/Nein Fragen und Hinweis-, sowie zusätzlichen Infoboxen zeigt der „Rebound-Lotse“
- Stellschrauben in Unternehmen auf, die das Auftreten von Rebound-Effekten beeinflussen können und
- legt Strategien dar, mit denen Unternehmen Rebound-Effekten vermeiden oder reduzieren können.
Abgerundet wird der Leitfaden durch Hinweise zu aktuellen Fördermöglichkeiten, sowie zu Entwicklungen im ordnungspolitischen Rahmen im Bereich Energieeffizienz, die für Effizienzmaßnahmen und das Vermeiden von Rebound-Effekten relevant sind.
Working-Paper I: Kenntnisstand und Informationsbedarfe in der politischen Verwaltung in Deutschland
Die erste Veröffentlichung des Projekts ReInCent gibt einen Überblick darüber, welcher Kenntnisstand zu Rebound-Effekten (mit Schwerpunkt auf dem Unternehmensbereich) bei policy makern besteht und welche Berücksichtigung der Rebound-Effekt bislang bei der Ausgestaltung der politischen Energieeffizienz-Förderung für Industrie und Wirtschaft spielt. Im Rahmen des Working Papers werden auch bereits erste mögliche Ansatzpunkte aufgezeigt, wie Rebound-Effekte noch stärker berücksichtigt werden könnten.